Wasserqualität
Das zur Verfügung stehende Rohwasser eines Betriebs, ist die Basis für die zu verwendenden Dünger und die Substratwahl und ist somit für den Kulturerfolg maßgebend.
Es gilt hierbei, die chemische Qualität des Wasser zu kennen und einschätzen zu können. Nur wer diese Eigenschaften kennt, der kann den richtigen Dünger einsetzen oder risikolos zu einem anderen Dünger/Düngersystem wechseln.
Aufgrund einer zu entnehmenden Wasserprobe, werden die entscheidenen Parameter bestimmt und bewertet.
Probennahme
Bei der Probennahme des Wassers vor Ort, können neben den Standardparametern, wie Leitfähigkeit (EC-Wert), pH-Wert, Sauerstoffgehalt, Redoxpotential, auch die chemischen Parameter Nitrat, Ammonium, Kalium (u.a), Eisen (II & III) und die Säurekapazität mittels eines Küvettentests, festgestellt werden.
Weitere Elemente (Standartparameter, sowie die Haupt- und Spurenelemente) werden durch eine Laboruntersuchung (Fremdlabor) bestimmt.
Bewertung
Auf Basis der untersuchten Parameter, wird unter Berücksichtigung der Ionenbilanz und der Calzitsättigung, die technische Nutzungsfähigkeit und das chemische Reaktionsverhalten allgemein, auf Düngermittel, sowie Substrate, bestimmt. Im Ergebnis steht eine auf das Rohwasser abgestimmte Dünger- und Substratwahl.
Messungen
Die genannten Messungen können einmalig oder kontinuierlich zu einer Kultur- oder Maßnahme erfolgen. Als Beispiele seien hier die Kontrolle von Nähr- und Darinlösungen, in geschlossenen Systemen oder das Erstellen von Gangkurven eines Brunnenwassers, über den Jahresverlauf genannt.